20. September 2010

Heute vorgestellt: Miniglocke Minibell
Sicherheitsausstattung, Miniglocke Minibell, Fahrradteile, Sicherheit, Fahrrad
Ausführliche Informationen zu „Miniglocke Minibell“
Miniglocke Minibell – Miniglocke Stahl, schwarz oder silber – Für den ausgewiesenen Preis erhalten Sie eine Glocke
Hier gibt es alle weiteren Infos sowie die Bestellmöglichkeit!
Kategorie & Tags: Angebote , Fahrrad, Miniglocke Minibell, Sicherheit | Kommentieren »
14. Juli 2008
Fünf Minuten unabgeschlossen aus den Augen gelassen und schon kann es um das schöne neue Fahrrad geschehen sein: es wurde gestohlen.
Dabei kann man sich natürlich heutzutage durchaus sehr gut schützen. Man braucht nur die richtigen Fahrradschlößer und weitere Tipps, wie man das eigene Fahrrad gegen Diebstahl schützen kann. Einige davon möchte ich Ihnen hier nicht vorenthalten:
Zunächst einmal ist es äußerst angebracht, teurere Räder mit entsprechenden Schlößern zu schützen. Die wohl sichersten Schlößer sind im Moment
Kettenschlösser. Sollte sich ein Dieb hieran zu schaffen machen, dauert es zum einen sehr lang und zum anderen machen die Schlößer ein lautes Geräusch, das Passanten nicht überhören können. Die günstigere Variante unter den Schlößern sind die klassischen Kabelschlösser. Das rechts zu sehende Schloß ist zudem ein Zahlenschloß. Einfach die Zahl merken – ein Schlüssel wird dadurch komplett überflüssig.
- Lassen Sie Ihre Fahrräder auf jeden Fall codieren! In immer mehr Landkreisen gibt es von der lokalen Polizei regelmäßg Fahrrad Codier Aktionen. Man bringt sein Fahrrad zu einer zentralen Stelle und weist nach, dass das Fahrrad wirklich eigenes Eigentum ist. Außerdem ist der Personalausweiß erforderlich. Nach einem Diebstahl und einer zufälligen Kontrolle wird es durch die Codierung äußerst einfach, das Fahrrad dem tatsächlichen Halter zuzuordnen. Die Täter können äußerst leicht überführt werden. Wer sein Fahrrad codieren lassen möchtet, findet die Informationen dazu direkt bei der Landkreisverwaltung oder zum Beispiel auf dieser Webseite.
- Banal aber immer noch höchst wirksam: Das Rad niemals ungesichert in der Öffentlichkeit stehen lassen. Angeblich soll ein unabgeschlossenes Rad ja ohne Probleme auf bestimmte Zeit „ausleihbar“ sein…
Kategorie & Tags: Fahrrad Zubehör, Rad Infos , Diebstahl, Sicherheit | Kommentieren »
Wie muss ein Fahrrad eigentlich beschaffen sein, damit es als ein sicheres Fahrrad bezeichnet werden kann? Welche Dinge sind unbedingt von Nöten, damit man sich mit dem eigenen Fahrrad sicher im regulären Straßenverkehr bewegen kann.
Was zunächst einmal ganz schön trivial klingt, ist es gar nicht. Umfragen haben ergeben, dass längst nicht mehr jeder Fahrradfahrer auch wirklich weiß, was vom Rad gefordert wird, damit es als sicher eingestuft werden kann. Käufer von Marken Neu-Rädern können natürlich eher beruhigt sein, dass das Neurad relativ sicher ist, doch auch für diese Klientel möchte ich meine folgende Liste unbedingt empfehlen.
Ich habe die wichtigsten 10 Punkte aufgelistet, die ein sicheres Fahrrad ausmacht. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass wenn einige dieser Dinge beschädigt sind oder gar fehlen, man ohne Probleme von der Polizei bestraft werden kann.
10 Dinge, die ein sicheres Fahrrad ausmachen:
- Vorderradbremse und Hinterradbremse – voneinander unabhängig, wie man es vom Auto her kennt. Stichwort: Handbremse, Fußbremse
- sichere, rutschfeste Pedale, damit man auch bei Regen nicht ins Schwimmen kommt
- helltönende Klingel: unverzichtbar um auf Radwegen auf sich aufmerksam zu machen
- Pedalen Rückstrahler sorgen dafür, dass man von anderen Verkehrsteilnehmern leichter erkannt werden kann
- dem Rad angemessene Bereifung: wichtig, um das Körpergewicht ideal und sicher auf die Straße zu verteilen
- ein genügend tiefes Rad-Profil verleiht dem gesamten Fahrrad die nötige Bodenhaftung
- Fahrradlicht bestehend aus roter Schlußleuchte und weißem Scheinwerfer vorn. Zur Sicherheit idealerweise per Dynamo betrieben
- über dem Schlußlicht ein großer Rückstrahler: sollte das Licht nicht funktionieren, reflektiert er das Licht zurück
- vorne sollte ein weißer Rückstrahler montiert sein
- „Katenaugen“ hinten und vorn; damit werden Speichenreflektoren bezeichnet. Am Vorder- als auch Hinterrad sollten je 2 Stück angebracht sein.
Kategorie & Tags: Rad Infos , Liste, Sicherheit | Kommentieren »